top of page

Streiche "leider" aus deinem Business-Wortschatz!

Das sind meine 5 effektivsten Hacks, um gute Reminder zu senden und die benötigte Rückmeldung zu bekommen 👇

Streiche "leider" aus deinem Business-Wortschatz!

Zur Einstimmung sind hier einige negative Beispiele 😨:

❌ Leider habe ich dich nicht erreicht.

❌ Leider habe ich von dir noch keine Antwort.

❌ Leider warte ich immer noch.

❌ Leider habe ich vergeblich versucht, dich zu erreichen.

In diesen Formulierungen schwingt immer ein Vorwurf mit. und sie stehen einer positiven und konstruktiven Atmosphäre im Weg.

Bei Remindern haben wir nur unsere Perspektive: Es fehlt eine Antwort, um weiterarbeiten zu können.
Der Ball ist jedoch rund.
Was ist auf der anderen Hälfte zu sehen?

Wir wissen nicht, warum sich die Antwort verzögert oder unser*e Ansprechpartner*in gerade nicht erreichbar ist. Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von gerade stattfindenden Meetings, Workshops, Urlauben bis hin zu Krankheiten oder persönlichen Verlusten.

Wenn ich meinen Gesprächspartner telefonisch nicht erreichen konnte und ich danach per E-Mail Bescheid gebe, gehe ich so vor:

"Der Anruf gerade - das war ich. / Ich habe gerade versucht, dich telefonisch zu erreichen.
Unser Thema XY ist in wenigen Worten sicher schnell am Telefon geklärt.
Melde dich gern bei mir, wenn es bei dir gut passt. Ich bin den ganzen Nachmittag gut erreichbar."

➡️ Hier finde ich ganz besonders wichtig, ein konkretes Zeitfenster für die eigene Erreichbarkeit zu nennen.


Reminde ich per E-Mail, dann gestalte ich meine Einleitung immer einladend und OHNE eine Spur des Vorwurfs:

Beispiele dafür:
- Ich schiebe meine Nachricht nochmal etwas nach oben in deinem Posteingang.
- Wahrscheinlich ist meine E-Mail von letzter Woche im Tagesgeschehen untergegangen.
- Hattest du eventuell bereits kurz Gelegenheit, einen Blick in deinen Kalender zu werfen, ob einer meiner Terminvorschläge passen könnte?
- Auf eine kurze, unkomplizierte/ formlose Nachricht freue ich mich. Den Kalendereintrag mit den Einwahldaten sende ich dann gern an dich.

➡️ Hier zeige ich unbedingt auf, was meine Erwartung ist, was ich genau benötige und welchen Teil ich zur Lösung beitrage. Ich versuche immer so weit zu denken, dass keine Frage mehr offen bleibt.
Wie dem Beispiel: Wer versendet den Termin? Sind die Einwahldaten dabei? Es ist nicht mehr zu tun als sich für ein Zeitfenster zu entscheiden und das einfach und kurz zu nennen.

➡️ Die Betreffzeile sehr klar benennen: Was genau wird von dem/von der Empfänger*in erwartet?
"Nachfrage zu: Ursprungsbetreff"

➡️ Verwende "Ich-Botschaften" und wird deinem Gesprächspartner damit nichts vor. Die Energie von Ich-Botschaften ist magisch.

➡️ Die Nachfrage kurz halten.

bottom of page